Maria Grönefeld, die Namensgeberin unserer Stiftung, wäre am 3. November 2011 70 Jahre alt geworden und am 1. Januar 2013 lag ihr Todestag 20 Jahre zurück liegen. Aus diesem Anlass hat die Maria-Grönefeld-Stiftung zusammen mit dem Nell-Breuning-Haus das Biografieprojekt Maria Grönefeld ins Leben gerufen, um gemeinsam das Projekt des Erinnerns und des Aufbrechens mit einem weiteren Meilenstein fortzuführen.
Dr. Maria Grönefeld steht mit ihrer ungewöhnlichen Biografie für leidenschaftliches Engagement und soziale Freiheit: Sie lebte und inspirierte Solidarität und provozierte mit ihren kritischen Sozialanalysen und politischen Zeitdiagnosen. Aber wer war Maria Grönefeld? Wie haben ihre Zeitgenossen sie erlebt?
Die Maria-Grönefeld-Stiftung hat diese Fragen zum Anlass genommen, eine umfangreiche qualitative Zeitzeugenbefragung durchzuführen. Zu diesem Zweck hat die Historikerin Sabine Heise aus Münster bisher 15 Zeitzeugen und Weggefährten Maria Grönefelds interviewt. Spannende Geschichten von Begegnungen mit Maria Grönefeld, Impressionen aus ihrer Arbeit in verschiedenen Praxisfeldern, Anekdoten und Bewegendes haben wir so wie Schätze im Jahr 2012 gehoben. Unser Dank gilt allen Befragten, die so bereitwillig und lebendig dieses Lebenswerk würdigten. Nun ist es an der Zeit, diese Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und so wird bis 2014 ein Buch daraus entstehen.
Am 26. Januar 2013 fand im Rahmen dieses Projektes ein Erzählcafe im Nell-Breuning-Haus statt. Viele Anwesende, die Maria Grönefeld noch selbst gekannt haben, berichteten von persönlichen Erlebnissen mit dieser beeindruckenden Frau. Mehr dazu in den beiden folgenden Artikeln: